Goethe, l'ultimo genio | Goethe Haus

Johann Wolfgang von Goethe Schriftsteller und Dichter

„Goethe ist der größte Mensch unserer Zeit.“

(Friedrich Schiller, Brief an Körner, 1794)

„Goethe ist die vollkommenste Verkörperung des europäischen Menschen.“

(Thomas Mann, Rede zum 100. Todestag Goethes, 1932)

„Goethe ist wahrlich eine große Seele, und niemand hat die Welt mit ruhigeren, reineren und umfassenderen Blicken angesehen.“

(Brief von Friedrich Schiller an Goethe, 23. August 1794)
Dipinto di Goethe scrittore e poeta | Goethe Haus

Johann Wolfgang von Goethe ist eine der einflussreichsten Figuren der europäischen Literatur. Sein Werk, das seit Jahrhunderten studiert und kommentiert wird, steht im Zentrum zahlloser Abhandlungen, akademischer Analysen und fachlicher Beiträge. Eine populärwissenschaftliche Website kann sicherlich nicht den Anspruch erheben, die Komplexität und den Umfang eines so zentralen Autors der westlichen Kultur erschöpfend darzustellen.

Doch gerade aus dem Bewusstsein dieser Unmöglichkeit heraus versuchen wir, das Nicht-Offensichtliche in Goethes Schaffen zu erkunden: jene weniger bekannten, manchmal übersehenen Aspekte, die das traditionelle Bild des „deutschen Klassikers“ bereichern. Unser Blick wird sich auf Schattenzonen, Varianten, Experimente und Kontaminationen richten, die Goethe nicht nur als einen Vater der modernen Literatur zeigen, sondern auch als einen Autor, der überraschend offen für die Welt und ihre Widersprüche war.

Insbesondere wird die Website vertiefende Einblicke in einige weniger bekannte Züge von Goethes Persönlichkeit und literarischem Schaffen bieten.

Einige zu erkundende Bereiche könnten sein:

  • Der „West-östliche Divan“: ein poetisches Werk, das von islamischer Mystik und persischer Dichtung inspiriert ist und Goethes tiefes Interesse an „anderen“ Kulturen und Weltanschauungen zeigt – weit entfernt von der starren rationalen Denkweise der Aufklärung. Er trat nicht zum Islam über, aber in seiner außerordentlichen Freiheit und Offenheit hegte er eine tiefe Bewunderung für die islamische Kultur, insbesondere für persische und arabische Poesie. Diese Faszination zeigt sich vor allem in diesem Werk, das vom großen persischen Dichter Hafis inspiriert ist, in dem Goethe Formen, Bilder und Bezüge aus dem islamischen Orient aufgreift. Im Laufe seines Lebens äußerte Goethe Bewunderung für den Koran, den er respektvoll als ein „erhabenes Gesetz“ bezeichnete und dessen literarische und moralische Kraft er erkannte: „Der Koran ist eine großartige und mächtige Wahrheit.“ In seiner Jugend schrieb er sogar ein Theaterfragment mit dem Titel Mahomet, in dem er den Propheten als inspirierten, aber nicht kritiklos idealisierten Helden darstellt. Goethe sah im Islam ein kulturelles und spirituelles System von großer Tiefe, das sich nicht gegen die Rationalität stellte.
  • Mehrfache Fassungen und Werke unsicherer Autorschaft: ein Weg durch Manuskripte, alternative Versionen und Jugendtexte, der einen Goethe zeigt, der eher Handwerker als Monument, eher wandelbar als endgültig ist. Wir werden versuchen, wenig erforschte Aspekte von Goethes Werk zu beleuchten, wie etwa die Frage nach der Autorschaft von Wilhelm Meisters theatralische Sendung.
  • Texte der Jugendzeit: oft zugunsten der Meisterwerke der Reife in den Hintergrund gerückt, zeigen diese Texte eine unruhige literarische Vitalität, nahe am Sturm und Drang, und offenbaren eine Sensibilität, die sich noch formte, aber bereits kraftvoll war.

Das Ziel ist nicht, einen neuen Kanon aufzubauen, sondern einen Raum des Lesens zu eröffnen, der zur Entdeckung, Neubewertung und vor allem zum Zweifel einlädt. Denn wenn Goethe ein Klassiker ist, dann genau deshalb, weil er uns immer noch erstaunen kann.

Goethe Haus Palermo

Eine Site über die außergewöhnliche Persönlichkeit Goethes.

Für Kommentare zu dieser Seite und um Fehler zu melden, senden Sie bitte eine E-Mail an info@goethehaus.cloud.

Jetzt Newsletter abonnieren!